Aktiv und passives Rauchen – Bewusstsein schaffen durch gesundheitliche Aufklärung

Den Zusammenhang zwischen dem Tabakkonsum und lebensbedrohlichen Erkrankungen, belegen zahlreiche Untersuchungen. Gemäss aktueller Studienlage ist Rauchen der Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs, welches in 90% der Fälle nachgewisen werden kann. Dennoch können viele Raucher keinen Zusammenhang zwischen ihrer gesundheitlichen Situation und dem Tabakkonsum herstellen. Hier für ein Beispiel: verzichten Frauen selbst in der Schwangerschaft nicht auf das Rauchen, kann dies ernsthafte Folgen für das Kind nach sich ziehen.

Auch Passivrauchen stellt ein Risiko dar – nicht nur für Kinder. Expertinnen und Experten warnen vor den negativen Auswirkungen von aktivem und passivem Rauchen am Arbeitsplatz und zu Hause.